Anwendungen von Encodern/Trägertransporter
CANopen-Encoder für Trägerfahrzeug-Anwendung
Das elektrische Steuersystem des Trägertransportfahrzeugs basiert auf der CAN-Bus-Technologie. Die gesamte elektrische Steuerung wird durch eine SPS über das CAN-BUS-Feldbussystem realisiert. Die Systemstruktur ist in der Abbildung dargestellt. Das System verwendet den Absolutwert-Drehgeber CAC58 mit CAN-Bus-Protokoll. Dieser Drehgeber wurde bereits in der Praxis erprobt und hat sich als stabil, sicher und zuverlässig erwiesen – selbst unter rauen Einsatzbedingungen im Außeneinsatz.
Beim Trägertransporter handelt es sich um eine mehrachsige, reifenbereifte Fahrmaschine mit mehreren Lenkmodi. Die sichere, zuverlässige und präzise Positionierung des Trägertransportfahrzeugs ist entscheidend dafür, ob die Brückenmontage sicher, schnell und mit hoher Qualität durchgeführt werden kann. Die Lenksteuerung bestimmt daher die Bedienbarkeit, Stabilität, Sicherheit und Genauigkeit des Fahrzeugs.
Die Lenkung herkömmlicher Trägertransporter erfolgt mechanisch. Dabei wird die Laufrichtung und der Lenkausschlag der Räder über Spurstangen gesteuert. Dieses mechanische System hat jedoch mehrere Nachteile: starker Reifenverschleiß, begrenzter Schwenkbereich der Räder, geringe Effizienz und verlängerte Bauzeiten.
Das heutige automatische Steuerungssystem verwendet hingegen einen Absolutwertgeber zur Rückmeldung des Lenkwinkels und des Schwenkwinkels. Die Steuerung erfolgt über den CAN-BUS-Feldbus, wodurch die Probleme des Spurstangensystems erfolgreich überwunden werden. Das System bietet herausragende Vorteile wie hohe Geschwindigkeit, Stabilität und Steuerungsgenauigkeit. Zudem kann es je nach Einsatzbedingung mit unterschiedlichen Algorithmen arbeiten. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Leistungsfähigkeit des Trägertransportfahrzeugs dar und verbessert die Effizienz und Qualität beim Brückenbau erheblich.
