GSA-C Serie CANopen Eindrehungs-Bus-basierter Absolut-Encoder
1. Grundlegende Produktinformationen
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Produktname | Encoder der GSA‑C-Serie |
Encodertyp | Singleturn-Absolutwertgeber mit CANopen-Schnittstelle |
Kommunikation | CANopen (ein CAN-basiertes Kommunikationssystem, das Protokolle höherer Schichten und Profilspezifikationen umfasst) |
Auflösung | Singleturn: bis zu 16 Bit |
Gehäusedurchmesser | 58 mm |
Hohlwellendurchmesser | 12 mm |
Versorgungsspannung | 8 – 30 V |
Zertifikate | CE, ROHS, KC, ISO9001 |
Lieferzeit | Versand innerhalb einer Woche nach vollständiger Bezahlung |
Versandmethode | DHL oder andere Logistik nach Vereinbarung |
2. Hauptmerkmale und Funktionsprinzip
Merkmal/Parameter | Details |
---|---|
Sensortechnologie | Nutzt einen Permanentmagneten und ein magnetisches Induktionselement, um die Winkelverschiebung der Welle mittels magnetoelektrischer Umwandlung in ein elektrisches Impulssignal umzuwandeln. |
Zuverlässigkeit und Lebensdauer | Entwickelt für Stabilität und hohe Zuverlässigkeit mit langer Lebensdauer. |
Schnittstelle | CANopen-Schnittstelle, konform mit der „Encoder Device Class Rule Class2“, wird typischerweise als Slave-Gerät verwendet. |
Betriebsumgebung | Vibrationsbeständig, korrosionsbeständig und verschmutzungsresistent. |
Anwendungsfelder | Weit verbreitet in automatischen Steuerungs- und Messsystemen, einschließlich Maschinenbau, Schifffahrt, Textil, Druck, Luftfahrt, Militär, Testmaschinen, Aufzügen usw. |
3. CANopen- und EDS-Details
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
CANopen-Schnittstelle | Kommuniziert über CANopen. Der Encoder kann durch Senden spezifischer NMT-Nachrichten zwischen verschiedenen Betriebszuständen wechseln. Detaillierte Informationen finden Sie in der CIA Standard Specification 301 und der CIA Standard Specification 406 (verfügbar unter www.can-cia.org). |
EDS-Dateien | EDS-Dateien (Electronic Data Sheet) werden mit dem Encoder mitgeliefert und müssen vor der Verwendung auf dem CANopen-Hauptcontroller installiert werden. |
4. Bestell-, Verpackungs- und Supportinformationen
Kategorie | Details |
---|---|
Bestellung und Lieferzeit | Versand innerhalb einer Woche nach vollständiger Bezahlung |
Versandmethode | Versand per DHL oder anderen vereinbarten Logistikmethoden |
Verpackung | Standard-Exportverpackung oder nach Wunsch des Käufers |
Zahlungsmethoden | Banküberweisung, Western Union und PayPal |
Qualitätskontrolle | Überprüft von einem professionellen Qualitätskontrollteam unter der Leitung von Herrn Hu, der über 10 Jahre Erfahrung in der Encoderbranche. |
Technischer Support | Bereitgestellt von einem Team unter der Leitung von Dr. Zhang, mit Durchbrüchen bei der Entwicklung von Profinet, EtherCAT, Modbus-TCP und Powerlink. |
Garantie und Service | 1 Jahr Garantie mit lebenslangem technischen Support |
Kontakt-E-Mail | [email protected] |
5. Leitfaden zur Encoder-Auswahl (Fünf Schritte)
Schritt | Aktion | Details |
---|---|---|
1 | Vergleich mit vorhandenen Marken | Wenn Sie Encoder anderer Marken verwendet haben, geben Sie bitte die relevanten Details (wie Modellnummern) an, damit unsere Ingenieure Ihnen einen kostengünstigen gleichwertigen Ersatz empfehlen können. |
2 | Wählen Sie den Encoder-Typ | Zu den Optionen gehören: Inkrementalgeber, Absolutgeber, Seilzugsensor oder manueller Impulsgeber. |
3 | Wählen Sie das Ausgabeformat/die Schnittstelle | Für Inkrementalgeber Encoder: NPN, PNP, Leitungstreiber oder Push-Pull-Ausgang; für Absolut-Encoder: Schnittstellen wie Parallel, SSI, BISS, Modbus, CANopen, Profibus, DeviceNET, Profinet, EtherCAT, Power‑Link und Modbus TCP. |
4 | Wählen Sie die Encoder-Auflösung. | Für Gertech: bis zu 50.000 ppr für Inkremental-Encoder; bis zu 29 Bit für Absolut-Encoder. |
5 | Wählen Sie Gehäuse- und Wellendurchmesser. | Wählen Sie entsprechend Ihren Anwendungsanforderungen (dieses Modell hat beispielsweise einen Gehäusedurchmesser von 58 mm und einen Wellendurchmesser von 12 mm). |
6. Gleichwertige Ersatzprodukte (Marken und Modellbeispiele)
Marke | Beispiele für gleichwertige Modelle/Serien |
---|---|
Omron | E6A2‑CS3C, E6A2‑CS3E, E6A2‑CS5C, E6A2‑CS5C, E6A2‑CW3C, E6A2‑CW3E, E6A2‑CW5C, E6A2‑CWZ3C, E6A2‑CWZ3E, E6A2‑CWZ5C; E6B2‑CS3C, E6B2‑CS3E, E6B2‑CS5C, E6B2‑CW3C, E6B2‑CW3E, E6B2‑CW5C, E6B2‑CWZ3C, E6B2‑CWZ3E, E6B2‑CBZ5C; E6C2‑CS3C, E6C2‑CS3E, E6C2‑CS5C, E6C2‑CS5C, E6C2‑CW3C, E6C2‑CW3E, E6C2‑CW5C, E6C2‑CWZ3C, E6C2‑CWZ3E, E6C2‑CBZ5C. |
Koyo | TRD‑MX, TRD‑2E/1EH, TRD‑2T, TRD‑2TH, TRD‑S, TRD‑SH, TRD‑N, TRD‑NH, TRD‑J, TRD‑GK, TRD‑CH Serie. |
Autonics | Serie E30S, E40S, E40H, E50S, E50H, E60S, E60H. |
Zusätzliche Informationen
CANopen-Betriebszustände und Diagramme:
Die Dokumentation erwähnt das Konzept von Zustandsgeräten und enthält Betriebszustandsdiagramme. Es wird mehrfach auf Dateien mit dem Namen CANopen.cdr verwiesen; diese Zeichnungen/Diagramme werden hier jedoch nicht angezeigt. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der entsprechenden Dokumentation zur CANopen-Schnittstelle.Referenzdokumente:
Informationen zu Aspekten, die in diesem Handbuch nicht behandelt werden, finden Sie in der CIA Standard Specification 301 und der CIA Standard Specification 406, die unter www.can-cia.org erhältlich sind.Andere Dateien:
Die mehrfachen Erwähnungen von CANopen.cdr weisen darauf hin, dass CAD- oder Diagrammdateien mit Einzelheiten zur CANopen-Schnittstelle und zu Zustandsübergängen vorhanden sind.