page_head_bg

GMA-DP Serie Profibus-DP-Schnittstelle Bus-basierter Absolut-Encoder

GMA-DP Serie Profibus-DP-Schnittstelle Bus-basierter Absolut-Encoder

Kurze Beschreibung:

GMA-DP Series encoder is a Profibus-DP interface multi turns absolute encoder, it provides resolution of max.29bits,with Housing Dia.:58mm; Solid Shaft Dia.:10mm,Supply Voltage:5v,8-29v,  PROFIBUS bus was the first international, open producer-independent standard fieldbus for building, manufacturing and process automation (in accordance with EN 50170). There are three different versions: Profibus FMS, Profibus PA and Profibus DP. Profibus FMS (Fieldbus Message Specification) is appropriate for object-oriented data exchange in the cell and field area. Profibus PA (Process automation) fulfills the request of the process industry and can be used for the intrinsically safe and not intrinsically safe area. The DP version (decentral peripherie) is for fast data exchange in the field of building and manufacturing automation. 


Gehäusedurchmesser:58mm

Hollow/Solid Schaftdurchmesser:10mm

Auflösung:Max.16bits, Single turn max.16bits, Total Max.29bits

Versorgungsspannung:5v,8-29v

Schnittstelle:Profibus-DP


Produktdetails

1. Wichtige Produktparameter und technische Daten

KategorieParameterWert/Beschreibung
Grundlegende InformationenSerie/ModellEncoder der GMA-DP-Serie

EncodertypMultiturn-Absolutwertgeber mit Profibus-DP-Schnittstelle

GesamtauflösungBis zu 29 Bit (Hinweis: In einigen Beschreibungen wird „Multiturn max. 12 Bit, Singleturn max. 13 Bit“ erwähnt, später jedoch „Max. 16 Bit für Singleturn, Gesamtauflösung max. 29 Bits“)

Gehäusedurchmesser58 mm

Durchmesser der Voll-/Hohlwelle10 mm

Versorgungsspannung5 V und 8–29 V (je nach Version)

SchnittstelleProfibus-DP
Elektrische DatenAuflösungSingleturn: bis zu 16 Bit; Gesamtauflösung: bis zu 29 Bit

Maximaler Frequenzgang30 kHz

Versorgungsspannung8–29 V (Hinweis: In einigen Beschreibungen wird auch eine 5-V-Version erwähnt)
Mechanische DatenAnlaufdrehmoment0,01 N·m

Maximale Axiallast5–30 N

Maximale Radiallast10–20 N

Maximale Rotations Drehzahl6000 U/min

Gewicht160–200 g
UmgebungsdatenBetriebstemperatur-30 °C bis 80 °C

Lagertemperatur-40 °C bis 80 °C

SchutzartIP65
Zertifizierungen
CE, ROHS, KC, ISO9001
Verpackung
Standard-Exportverpackung oder wie vom Käufer angegeben
Lieferzeit
Versand innerhalb einer Woche nach vollständiger Bezahlung (Muster in 3 Tagen, Massenproduktion in 7–10 Tagen)

2. Vorsichtsmaßnahmen bei Installation und Verdrahtung

  • Mechanische Verbindung

    • Es wird empfohlen, zwischen der Encoderwelle und der Benutzerausgangswelle eine elastische, weiche Kupplung zu verwenden, um Schäden am Wellensystem des Encoders durch Fehlausrichtung oder Rundlauf zu vermeiden.

    • Achten Sie bei der Installation auf die zulässige Axiallast.

    • Stellen Sie sicher, dass der Unterschied in der axialen Position zwischen der Encoderwelle und der Benutzerausgangswelle nicht mehr als 0,20 mm beträgt und der Abweichungswinkel der Achsen weniger als 1,5° beträgt.

    • Vermeiden Sie Stöße oder Stürze gegen den Encoder während der Installation.

  • Elektrische Verdrahtung

    • Strom- und Erdungskabel nicht vertauschen.

    • Das Erdungskabel sollte so dick wie möglich sein (im Allgemeinen größer als φ 3).

    • Die Ausgangskabel des Encoders dürfen sich nicht überlappen, um Schäden an der Ausgangsschaltung zu vermeiden.

    • Die Signalleitungen sollten nicht an eine Gleich- oder Wechselstromversorgung angeschlossen werden, um Schäden zu vermeiden.

    • Der Motor und andere an den Encoder angeschlossene Geräte müssen gut geerdet sein, um Störungen durch statische Elektrizität zu vermeiden.

    • Verwenden Sie abgeschirmte Kabel für die Verkabelung und überprüfen Sie alle Anschlüsse sorgfältig, bevor Sie die Maschine starten.

    • Berücksichtigen Sie bei der Übertragung über große Entfernungen die Signaldämpfung und wählen Sie einen Ausgangsmodus mit niedriger Ausgangsimpedanz und hoher Entstörungsfähigkeit.

    • Vermeiden Sie die Verwendung des Encoders in Umgebungen mit starker elektromagnetischer Strahlung. Störungen.


3. Anwendungsgebiete und Produktmerkmale

ArtikelBeschreibung
AnwendungsgebieteAutomatische Steuerungs- und Messsysteme im Maschinenbau, in der Schifffahrt, der Textilindustrie, der Druckerei, der Luftfahrt, im Militär, in Prüfmaschinen, Aufzügen usw.
ProduktmerkmaleVibrationsbeständig, korrosionsbeständig, verschmutzungsbeständig

4. Richtlinien zur Encoder-Auswahl

  1. Hinweis zum Markenaustausch
    Wenn Sie Encoder anderer Marken verwendet haben, geben Sie bitte deren Marke und Modell an. Unsere Ingenieure beraten Sie gerne zu einem gleichwertigen Ersatz mit hohem Preis-Leistungs-Verhältnis.

  2. Encodertyp bestimmen
    Wählen Sie den passenden Typ für Ihre Anwendung:

    • Inkrementalgeber

    • Absolutgeber

    • Seilzugsensoren

    • Manueller Impulsgeber

  3. Ausgabeformat/Schnittstelle auswählen

    • Für Inkrementalgeber: NPN, PNP, Line Driver, Push-Pull usw. auswählen

    • Oder wählen Sie die gewünschte Schnittstelle (z. B. Parallel, SSI, BISS, Modbus, CANopen, Profibus, DeviceNET, Profinet, EtherCAT, Power Link, Modbus TCP)

  4. Auflösung bestimmen

    • Inkrementalgeber von Gertech: bis zu 50.000 ppr

    • Absolutgeber von Gertech: bis zu 29 Bit

  5. Abmessungen bestimmen
    Wählen Sie den gewünschten Gehäusedurchmesser und Wellendurchmesser (dieses Produkt hat beispielsweise ein 58-mm-Gehäuse und einen 10-mm-Wellendurchmesser)


5. Informationen zu gleichwertigen Ersatzprodukten

  • Äquivalente Omron-Modelle:
    E6A2-CS3C, E6A2-CS3E, E6A2-CS5C, E6A2-CW3C, E6A2-CW3E, E6A2-CW5C, E6A2-CWZ3C, E6A2-CWZ3E, E6A2-CWZ5C;
    E6B2-CS3C, E6B2-CS3E, E6B2-CS5C, E6A2-CS5C, E6B2-CW3C, E6B2-CW3E, E6B2-CW5C, E6B2-CWZ3C, E6B2-CWZ3E, E6B2-CBZ5C;
    E6C2-CS3C, E6C2-CS3E, E6C2-CS5C, E6C2-CW3C, E6C2-CW3E, E6C2-CW5C, E6C2-CWZ3C, E6C2-CWZ3E, E6C2-CBZ5C

  • Koyo-äquivalente Modelle:
    TRD-MX, TRD-2E/1EH, TRD-2T, TRD-2TH, TRD-S, TRD-SH, TRD-N, TRD-NH, TRD-J, TRD-GK, TRD-CH-Serie

  • Autonics-äquivalente Modelle:
    E30S, E40S, E40H, E50S, E50H, E60S, E60H-Serie


6. FAQ (Häufig gestellte Fragen)

  1. Wie wähle ich einen Encoder aus?

    • Bestimmen Sie den benötigten Encodertyp (inkrementell oder absolut) entsprechend Ihren Anwendungsanforderungen und wenden Sie sich dann an die Verkaufs- und Serviceabteilung, um detaillierte Unterstützung zu erhalten.

  2. Welche Angaben sind vor der Bestellung erforderlich?

    • Encodertyp (Vollwelle oder Hohlwelle)

    • Gehäusedurchmesser (mindestens 25 mm bis maximal 100 mm)

    • Wellendurchmesser (mindestens 4 mm bis maximal 45 mm)

    • Phasen & Auflösung (mindestens 20 ppr, maximal 65.536 ppr)

    • Schaltkreis-Ausgangsmodus (wählen Sie aus NPN, PNP, Spannung, Gegentakt, Leitungstreiber usw.)

    • Versorgungsspannung (DC 5 V–30 V)

  3. Wie wählen Sie den richtigen Encoder selbst aus?

    • Bestätigen Sie die Anforderungen Ihrer Anwendung, prüfen Sie die Einbaumaße und kontaktieren Sie den Lieferanten für weitere Details.

  4. Wie hoch ist die Mindestbestellmenge (MOQ)?

    • Die Mindestbestellmenge beträgt 20 Stück (kleinere Mengen sind akzeptabel, können aber höhere Frachtkosten verursachen).

  5. Warum wählen Encoder der Marke Gertech?

    • Alle Encoder werden seit 2004 von unserem eigenen Ingenieurteam entworfen und entwickelt. Die meisten elektronischen Komponenten werden importiert. Wir besitzen eine antistatische, staubfreie Werkstatt und unsere Produkte sind nach ISO 9001 zertifiziert. Qualität ist unsere Kultur.

  6. Wie lang ist die Lieferzeit?

    • Muster: 3 Tage; Massenproduktion: 7–10 Tage.

  7. Wie lauten die Garantie- und technischen Supportrichtlinien?

    • 1 Jahr Garantie und lebenslanger technischer Support.

  8. Welche Vorteile bietet es, eine Agentur zu werden?

    • Sonderpreise, Marktschutz und umfassender Support.

  9. Wie wird man eine Gertech-Agentur?

    • Bitte senden Sie Ihre Anfrage, und wir werden Sie so schnell wie möglich kontaktieren.

  10. Wie hoch ist die Produktionskapazität?

    • Wir produzieren 5000 Stück pro Woche und bauen derzeit eine Produktionslinie der zweiten Phase.