GMA-PN Serie Profinet-Schnittstelle Ethernet Mehrdrehungs-Absolut-Encoder
1. Wichtigste Produktspezifikationen (Tabelle)
Parameter | Wert/Beschreibung | Einheit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Produktname | GMA-PN Serie Profinet-Schnittstelle Ethernet Multiturn-Absolut-Encoder | ||
Serie/Modell | GMA-PN Serie | ||
Gehäuse Durchmesser | 58 | mm | |
Durchmesser der Vollwelle | 10 | mm | (Hohlwellenoptionen je nach Anwendung verfügbar) |
Auflösung | Multiturn: Maximal insgesamt 29 Bit Singleturn: Bis zu 13/16 Bit | Bits | Im Inhalt erscheinen zwei Beschreibungen. Das genaue Modell finden Sie in den detaillierten Produktspezifikationen („Max. 16 Bit, Singleturn max. 16 Bit, Gesamt max. 29 Bit“). |
Ausgang/Schnittstelle | PROFINET | ||
Versorgungsspannung | 8–29 (Einige Beschreibungen erwähnen auch eine 5-V-Option) | V | Je nach Modell oder Konfiguration kann die Versorgungsspannung variieren. |
Maximaler Frequenzgang | 30 | kHz | |
Start Drehmoment | 0,01 | N·m | |
Maximale Axiallast | 5–30 | N | |
Maximale Radiallast | 10–20 | N | |
Maximale Rotations Drehzahl | 6000 | U/min | |
Gewicht | 160–200 | g | |
Betriebstemperatur | -30 ~ 80 | °C | |
Lagertemperatur | -40 ~ 80 | °C | |
Schutz Klasse | IP65 | ||
Zertifizierungen | CE, ROHS, KC, ISO9001 | ||
Lieferzeit | Muster: 3 Tage Massenproduktion: 7–10 Tage Versand innerhalb einer Woche nach vollständiger Bezahlung | Versand erfolgt üblicherweise per DHL oder anderen Spediteuren nach Vereinbarung | |
Verpackung | Standard-Exportverpackung oder wie von der Käufer | ||
Anwendungsgebiete | Maschinenbau, Schifffahrt, Textilindustrie, Druckindustrie, Luftfahrt, Militärindustrie, Prüfmaschinen, Aufzüge usw. – verwendet in verschiedenen automatischen Steuerungs- und Messsystemen |
2. Weitere Details
2.1 Über die PROFINET-Technologie
Flexible Netzwerktopologie:
100 % Ethernet-kompatibel gemäß IEEE-Standards. Es passt sich mit flexiblen Linien-, Ring- und Sterntopologien an vorhandene Anlagenbedingungen an und unterstützt sowohl Kupfer- als auch Glasfaserkabellösungen.
Integrierte Diagnose:
Integrierte intelligente Diagnosekonzepte für Feldgeräte und Netzwerke. Die azyklische Diagnosedatenübertragung liefert wichtige Informationen zum Status von Geräten und Netzwerken, einschließlich Anzeigen der Netzwerktopologie.
Hohe Verfügbarkeit:
Automatisch reagierende Redundanzlösungen sind integriert.
Skalierbare Echtzeitkommunikation:
Bietet eine gemeinsame Kabellösung für alle Anwendungen – von einfachen Steuerungsaufgaben bis hin zu hochanspruchsvollen Motion-Control-Anwendungen. Für hochpräzise Regelungsaufgaben ist eine deterministische und isochrone Übertragung zeitkritischer Prozessdaten mit einem Jitter von weniger als 1 μs möglich.
Erweiterte Systemstrukturen:
Neben der konventionellen Automatisierungsstruktur (Steuerung und deren Feldgeräte) können hierarchische Systeme mit intelligenten Feldgeräten und gemeinsamer Nutzung durch mehrere Steuerungen realisiert werden.
Kommunikationsstandards:
Verwendet etablierte IT-Protokolle wie TCP, UDP und IP. XML wird als Beschreibungssprache für Geräteprofile (GSDML-Dateien) verwendet.
Zwei Einsatzmöglichkeiten:
PROFINET IO: Ähnlich wie PROFIBUS DP ist es ein verteiltes E/A-System, bei dem IO-Controller (z. B. SPS) das Automatisierungsprogramm ausführen, IO-Geräte (z. B. Absolutwertgeber) als Feldgeräte konfiguriert werden und IO-Supervisoren (z. B. Programmiergeräte) für Inbetriebnahme und Diagnose eingesetzt werden.
PROFINET CBA: Ein modulares, komponentenbasiertes System für größere Anwendungen.
2.2 Engineering-Konfiguration und Datenaustausch
Konfiguration:
Das Engineering erfolgt analog zu PROFIBUS. Die Zuordnung der Ethernet-Netzwerke (Feldbusse) zu Steuerungen erfolgt bei der Konfiguration über die GSDML-Datei des IO-Devices.
Datenaustausch:
Nach dem Engineering lädt der Installateur die Erweiterungsdaten in den IO-Controller (SPS), der dann zyklisch Prozessdaten über die IP-Adresse des IO-Devices mit diesem austauscht. Parameterdaten können auch azyklisch während der Gerätekonfiguration oder über SPS-Programmierbausteine ausgetauscht werden.
2.3 Bestell- und Auswahlrichtlinien
Auswahlschritte:
Markenvergleich: Wenn Sie Encoder anderer Marken verwendet haben, geben Sie bitte die Marke und das Modell an, damit unsere Ingenieure Ihnen ein gleichwertiges Gerät mit hohem Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlen können.
Encodertyp: Wählen Sie den gewünschten Typ (Inkrementalgeber, Absolutwertgeber, Seilzugsensoren oder manueller Impulsgeber).
Ausgabeformat/Schnittstelle: Wählen Sie für Inkrementalgeber Ausgabeformate (NPN/PNP/Line Driver/Push-Pull) oder Schnittstellen (z. B. Parallel, SSI, BISS, Modbus, CANopen, Profibus, DeviceNET, Profinet, EtherCAT, Power Link, Modbus TCP).
Auflösung: Wählen Sie die Auflösung (z. B. bis zu 50.000 ppr für Gertech Inkrementalgeber, bis zu 29 Bit für Gertech Absolutgeber).
Abmessungen: Wählen Sie den Gehäusedurchmesser und den Wellendurchmesser.
Mindestbestellmenge und Produktionskapazität:
MOQ: 20 Stück (kleinere Mengen sind möglich, können aber höhere Frachtkosten verursachen).
Produktionskapazität: Ungefähr 5000 Stück pro Woche, eine zweite Produktionslinie ist im Bau.
Garantie und Support:
1 Jahr Garantie und lebenslanger technischer Support.
Agenturen profitieren von Sonderpreisen, Marktschutz und umfassendem Support.
2,4 gleichwertige Ersatzmarken (Gertech-äquivalente Produkte)
Omron-Serie:
Beispiele: E6A2-CS3C, E6A2-CS3E, E6A2-CS5C, E6A2-CW3C, E6A2-CW3E, E6A2-CW5C, E6A2-CWZ3C, E6A2-CWZ3E, E6A2-CWZ5C; E6B2-CS3C, E6B2-CS3E, E6B2-CS5C, E6B2-CW3C, E6B2-CW3E, E6B2-CW5C, E6B2-CWZ3C, E6B2-CWZ3E, E6B2-CBZ5C; E6C2-CS3C, E6C2-CS3E, E6C2-CS5C, E6C2-CW3C, E6C2-CW3E, E6C2-CW5C, E6C2-CWZ3C, E6C2-CWZ3E, E6C2-CBZ5C.
Koyo-Serie:
Beispiele: TRD-MX, TRD-2E/1EH, TRD-2T, TRD-2TH, TRD-S, TRD-SH, TRD-N, TRD-NH, TRD-J, TRD-GK, TRD-CH-Serie.
Autonics-Serie:
Beispiele: E30S, E40S, E40H, E50S, E50H, E60S, E60H-Serie.